Aktuelle Publikationen aus der Abteilung
In den letzten Jahren haben wir in der chirurgischen Behandlung tausender von Patienten viele interessante Erfahrungen gemacht, die wir in Form von gut platzierten wissenschaftlichen Arbeiten auch einer breiteren fachlichen Öffentlichkeit mitgeteilt haben. Durch die systematische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragenstellungen z.B. bezüglich der chirurgischen Behandlung von Nabelbrüchen, der so häufigen Appendizitis aber auch von großen Zwerchfellbrüchen, sind wir einfach besser geworden. Das spüren auch unsere Patienten. Über den folgenden Link haben Sie Zugang zu den Bibliografiedaten und die Zusammenfassung der Arbeiten. Zur privaten Nutzung können die Originalarbeiten über die E-Mail-Adresse des Chefarztes (heise@bethlehem.de) angefordert werden.
Liste der Publikationen:
Double Running Suture Line Repair in Primary Umbilical Hernias – Analysis after 282 Cases:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30562796
Laparoscopic Appendectomy: A Safe and Definitive Solution for Suspected Appendicitis:
https://www.karger.com/Article/Abstract/510487
Paraesophageal hernia and iron deficiency anemia: Mechanisms, diagnostics and therapy:
Qualitätssicherung
Die Bewertung und Kontrolle der Behandlungsqualität in der Chirurgie wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Wir haben uns in den vergangenen Jahren schon fortwährend mit dieser Herausforderung konstruktiv auseinandergesetzt. Folgende Inhalte sind in unsere Abteilung heute gelebte Praxis:
Qualitätsmanagement
- Teilnahme an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed bei Operationen von Bauchwandbrüchen
- Teilnahme an der Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie für die Schilddrüsenchirurgie
- Anwendung der OP-Sicherheits-Checkliste bei allen Eingriffen
- Anwendung des Neuromonitorings in 100% aller Schilddrüsen- und Nebenschilddrüseneingriffe
- Mortalitäts- und Morbiditäts-Konferenz mit standardisierter Protokollierung
- Etabliertes CIRS-Melderegister in der Klinik (Critical-Incident-Reporting-System)
Zuweiserkontakt
Die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen in der Praxis hat für uns höchste Priorität.
In allergrößtem Respekt vor deren Herausforderung, mit eingeschränkten Mitteln, aber einem großen Maß an praktischer klinischer Erfahrung, die richtige Ersteinschätzung zu treffen und Patienten über Jahre ärztlich kompetent zu betreuen, wollen wir immer ein direkt erreichbarer chirurgischer Partner für alle denkbaren Belange sein. Jeder Direktkontakt ist uns Ansporn für optimale Organisations- und Behandlungsabläufe.
Veranstaltungen
Aus- und Weiterbildung ist für uns beileibe nicht nur Selbstzweck, sondern hilft, über das eigene Tun zu reflektieren und motiviert, sich mit Neuem konstruktiv auseinanderzusetzen.
Die Aus-, Fort- und Weiterbildung hat in der Chirurgie des Bethlehem-Krankenhauses ihren festen Stellenwert. Neben der täglichen Ausbildung von Assistenten und PJ-Studenten wollen wir in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen aus dem Bereich der Chirurgie in prägnanten Vortragsveranstaltungen in unserer Krankenhaus-Cafeteria präsentieren. Dazu sind in erster Linie niedergelassene Kollegen und Ärzte der benachbarten Krankenhäuser willkommen, aber auch besonders interessierte Patienten.
Es soll aber nicht nur vorgetragen, sondern auch offen, und durchaus einmal kontrovers diskutiert werden. Wir bemühen uns stets, auch hochkarätige auswärtige Referenten zu gewinnen, um die eigenen Standpunkte relativieren zu können.
Ausbildung und PJ-Unterricht
Die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Schilddrüsenchirurgie wird seit dem 1.8.2001 von Priv.-Doz. Dr. Joachim W. Heise geführt.
Dr. Heise besitzt die Befugnis zur Weiterbildung für Viszeralchirurgie (Facharzt) – WBO 2020 – mit einem Umfang von 72 Monaten.
Die Klinik ist gekennzeichnet durch ein außergewöhnlich breites Spektrum chirurgischer Leistungen, die neben den in der Abteilungsbezeichnung aufgeführten Teilgebieten auch ein erhebliches Aufkommen an Kinderchirurgischen Eingriffen abdeckt.
Als Versorgungskrankenhaus für die Stadt Stolberg und ihr Einzugsgebiet besteht ein reges Ambulanzaufkommen mit allen nur denkbaren chirurgischen Notfällen.
Lehrangebote
- PJ-Unterricht für das Fach Chirurgie mit festgelegtem Themenkatalog und Bearbeitung von aktuellen Fällen (vorgestellt durch die Studenten)
donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr durch den Chefarzt, ggf. durch OA- oder Facharztvertreter - Chefarztvisite
mittwochs von 8.30 bis 11 Uhr - Abteilungsfortbildung
mittwochs 12 bis 13 Uhr - Interdisziplinäre Tumorkonferenz
mittwochs 13 bis 14 Uhr