Fachbereiche
In der Diagnostik und Behandlung Ihres Kindes arbeiten im SPZ folgende Fachbereiche eng zusammen:
Kinder- und Jugendmedizin/Neuropädiatrie
- Neuropädiatrische Diagnostik und Behandlung, wie
- Neurologische Untersuchung
- EEG
- Diagnostik und Behandlung epileptischer Störungsbilder
- medizinische Abklärung bei schwerwiegenden Entwicklungsstörungen
- Allgemeine Entwicklungsdiagnostik
- Schmerztherapie/Palliativversorgung
- Ärztliche Psychotherapie
Psychologie
- Entwicklungs-, Leistungs- und Interaktionsdiagnostik
- Klinische Entwicklungspsychologie, u.a. zu ADHS, Autismus und anderen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- Entwicklungspsychologische Beratung
- Elterntraining
- Beratung und Therapie zu spezifischen Störungsbildern
- Verhaltenstherapie
- Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen, u.a. juvenile Diabetes
Sprachheilpädagogik/Logopädie
- Sprachentwicklungsverzögerungen und -behinderungen/Sprachanbahnung
- Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern und Poltern)
- Störungen des Kommunikationsverhaltens (Mutismus)
- kindliche Aphasien, Dysarthrien/Dysarthrophonien
- Anbahnung nonverbaler Kommunikationsstrategien (einschließlich elektronischer Kommunikationshilfen)
- Stimmstörungen (Dysphonie)
- Dysfunktionen im orofacialen Bereich sowie bei der Nahrungsaufnahme (Mund- und Essstörungen)
Physiotherapie/Ergotherapie
- Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsstörungen, Bewegungsstörungen (grob- und feinmotorisch) und Wahrnehmungsstörungen
- Gezielte Beobachtung (Hospitation) in Kindergärten und Schulen im Rahmen der Diagnostik
- Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath)
- Psychomotorik in Einzel- und Gruppenbehandlung zur gezielten Förderung der Handlungskompetenz
- Therapie bei Störungen schulischer und lebenspraktischer Fähigkeiten
- Bewegungstherapie im Wasser
- Hilfsmittelberatung und Anpassung in Kooperation mit Orthopädietechnikern
- Gezielte Elternberatung zur häuslichen Förderung (nach Abschluss der Diagnostik und begleitend zu Therapien)
Sozialarbeit/-pädagogik
- Beratung und Information zu Leistungen aus dem Sozialgesetzbuch (SGB)
- Hilfestellung bei Anträgen und Kontakt zu Behörden und Institutionen (auch im Rahmen von Rehabilitationsbehandlungen)
- Beratung und Begleitung bei Aufnahme und/oder Wechsel in Kindergarten und Schule
- Eltern- und Erziehungsberatung
- Krisenintervention
Kinderkrankenpflege
- Betreuung der Patienten bei EEG-Ableitung und Laboruntersuchungen
Heilpädagogik
- Betreuung der Patienten bei EEG-Ableitung und Laboruntersuchungen
Leistungsbereiche
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der Diagnostik und Behandlung von Störungsbildern verschiedener Entwicklungsbereiche:
Neurologische Funktionen
- Lähmung/Spastik
- Epilepsie
- Mehrfachbehinderung
- Muskelerkrankung
Umschriebene Entwicklungsstörungen
- Motorik
- Wahrnehmung
- Sprache
Lernen, Verstehen, Konzentrieren
- Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS, HKS)
- Lese-/Rechtschreib- und Rechenprobleme
- Intelligenz
Soziale Verhaltensweisen
- Kommunikation
- Bindung und Interaktion
- Angst und Rückzug
- Aggression und Zerstörung
- Selbstbehauptung und Konfliktlösung
Regulation des Säuglings und Kleinkindes
- exzessives Schreien
- Essen und Schlafen
Bewältigung chronischer Erkrankungen
- Schmerzen und Migräne
- Diabetes
- Sonstige